W | AS - Information zu Innovationen in der Baubranche



Neuer Trendsetter am Markt?



entnommen aus Ausbau & Fassade



Mit tempusDRY NATURE ist ein Trockenbausystem auf Basis von Stroh neu auf dem Markt. Laut Hersteller herotec bietet der Grundwerkstoff Stroh fast die gleiche Funktionalität wie die etablierten Systeme aus EPS. Die Verarbeitung ist indes identisch.

Im Fokus steht Nachhaltigkeit beim Bau. „Nie war nachhaltiges Bauen so einfach!“ Damit wirbt die herotec GmbH Flächenheizung für ihr neues System tempusDRY NATURE. Die Pluspunkte des verwendeten Materials: Stroh ist ein nachhaltiger Rohstoff und er ist recycelbar. In technischen Aspekten steht tempusDRY NATURE nach Firmenangaben anderen Trockenbausystemen außerdem in nichts nach. Beim Thema Trittschall biete der Naturstoff, der zu gepressten Platten verarbeitet wird, sogar eine deutliche Verbesserung der Werte im Vergleich zu EPS.

Die Entwickler durchdachten das System konsequent weiter.

Herotec ist damit einer der ersten Flächenheizungsanbieter am Markt, der das immer wichtiger werdende Thema „Cradle to Cradle“ (C2C) aufgreift, das mittlerweile auch das Bauen erfasst hat. Übersetzt heißt es so viel wie „von Wiege zu Wiege“. Damit beschreibt C2C den Lebensverlauf eines Produkts, aber auch eines Gebäudes, von seiner Entstehung (Produktion) bis zu seinem Ende, bevor der Kreislauf der Stoffe von vorne beginnt, z. B. als Bestandteil eines anderen Produkts. Es geht bei C2C also um die Wiederverwendung von Ressourcen und nicht um ihre Entsorgung, bei gleichzeitig möglichst kleinem ökologischem Fußabdruck, den ein Produkt oder ein Gebäude hinterlässt. Gerade im Wohnungsbau offenbart sich hier noch viel Handlungsbedarf. Die heute geforderte Energieeffizienz, die dem Klimaschutz dienen soll, wird oftmals mit Verbundstoffen erkauft, die nur schwer wiederverwertet werden können. Das widerspricht dem C2C-Ansatz.
Ein Umdenken hat aber bereits eingesetzt. Seitdem das „Qualitätssiegel Nachhaltige Gebäude“ (QNG) zur Pflicht für eine KfW-Effizienzhaus-Förderung geworden ist, richtet sich der Fokus auch auf Baumaterialien und die Frage der Rückbaubarkeit von Gebäuden oder Elementen technischer Gebäudeausstattung. Ein anderes aktuelles Beispiel aus der Immobilienwirtschaft: In der Hamburg HafenCity entwickelt die Moringa GmbH derzeit das erste Wohnhochhaus Deutschlands nach dem C2C-Prinzip. Laut Moringa wird das Objekt besonders nachhaltig mit recyclefähigen, schadstofffreien Materialien realisiert. Beim HafenCity-Projekt handelt es sich um drei Baukörper mit bis zu 12 oberirdischen Vollgeschossen. Die geplante Fertigstellung ist 2024.



Ausbau+Fassade





  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Fischer-Dübel-Technik

Fischer-Dübel-Technik

Fischer-Dübel-Technik

Fischer-Dübel-Technik